27. Oktober 2017

CALORIC errichtet Pilot- & Demonstrationsanlage für Electrochaeas innovativen Biomethanisierungsprozess

CALORIC hat eine internationale Ausschreibung für die Konzeption und Errichtung einer Biomethanisierungs-Pilot & Demonstrationsanlage in Solothurn (Schweiz) gewonnen. Grundlage für die Methanisierung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff sind Mikroorganismen, die als Biokatalysator dienen.

Unterstützt durch das EU Forschungs- und Innovationsprogramm “Horizon 2020” unter der Fördervertrags Nr. 691797 und der Schweizerischen Eidgenossenschaft unter Vertragsnummer 15.0333, hat das STORE&GO Projekt vorrangig das Ziel, die ökonomische und technische Machbarkeit einer neuen Power-to-Gas Technologie (PtG) auf industriellem Niveau unter Beweis zu stellen. Technologische Basis dafür ist ein patentierter Biokatalysator des Unternehmens Electrochaea GmbH in Planegg. Auf Grundlage des innovativen Prozesses wird der Pilot dieser Biomethanisierungsanlage von CALORIC Anlagenbau GmbH konzipiert und im Schweizer Solothurn errichtet. Während des Methanisierungsprozesses werden Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) in synthetisches Erdgas (SNG) umgewandelt. Dafür sind Mikroorganismen verantwortlich, sogenannte Archaeen, die als Biokatalysatoren dienen. Das Ergebnis ist ein hochwertiges Biomethan aus erneuerbaren Ressourcen, das direkt in das Gasnetz eingespeist werden kann.

Fokus auf Standardisierung und modularer Bauweise

Mit einem Erfahrungsbackground von mehr als 500 Gasaufbereitungsanlagen weltweit, konzipiert das Ingenieurteam von CALORIC aktuell eine vormontierte Anlage, die sowohl die hohen Ansprüche in puncto Forschung erfüllt als auch die erforderlichen Voraussetzungen für eine Anlage mit kommerzieller Auslegung. Die Anlage wird aus mehreren vormontierten Teilen bestehen, darunter ein vertikaler Bioreaktor als auch ein Kontrollzentrum in Containerbauweise. Sie werden vor Ort auf einem Fundament errichtet, das von Regio Energie Solothurn bereitgestellt wurde. Die Anlage, die in enger Zusammenarbeit zwischen dem Ingenieurteam von CALORIC und Electrochaea entwickelt wird, soll den flexiblen Betrieb innerhalb eines breiten Anwendungsfensters ermöglichen und sowohl zu  Demonstrationszwecken dienen, als auch auf einen modularen Aufbau und Standardisierung ausgerichtet sein. Damit soll gewährleistet werden, dass zu einem späteren Zeitpunkt auch eine höhere Wasserstoffzufuhr ohne größere Veränderungen an der Anlage problemlos möglich ist.

Ein entscheidender Faktor für die Power-to-Gas Anlage ist ihr modulares Designkonzept, das die vollständige Vormontage aller Einheiten in der Fertigungsstätte von CALORIC ermöglicht. Dazu zählen die Fertigung und der Zusammenbau, die Beschichtung wie auch das Verkabeln und das Testen aller Komponenten. Die Anlage wird Mitte des Jahres 2018 unter der Aufsicht eines CALORIC Supervisors errichtet werden.

Perspektive der künftigen Biomethanisierungs-Anlage
Einzellige Archaeen©Prof. Andreas Klingl